Eröffnung des Kongresses

Die Eröffnungsveranstaltung findet am Dienstag, 24.06.2024 um 18:30 Uhr in Hanse Saal 3 des CCB statt.

Nach einem Grußwort von Björn Fecker wird Professor Naika Foroutan die Festrede halten.

Musikalisch umrahmt wird die Eröffnungsveranstaltung durch den Chor don Bleu.

Im Anschluss, etwa gegen 20:00 Uhr, findet ein Get Together im Foyer des CCB statt.

Über Prof. Dr. Naika Foroutan

Naika Foroutan ist Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik am Institut für Sozialwissenschaften (ISW) der Humboldt−Universität zu Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des Berliner Instituts für empirische Integrations− und Migrationsforschung (BIM).
Außerdem ist sie Direktorin des Deutschen Zentrums für Integrations− und Migrationsforschung (DeZIM), einem außeruniversitären Forschungsinstitut mit Ressortaufgaben zur Vernetzung der Migrationsforschung in Deutschland.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Transformation von Einwanderungsgesellschaften und der Umgang mit Pluralisierung und Minderheiten in postmigrantischen Gesellschaften. Für ihre wissenschaftliche Arbeit erhielt sie u. a. den Wissenschaftspreis der Fritz−Behrens−Stiftung für exzellente Forschung 2012 und den Höffmann−Wissenschaftspreis der Universität Vechta 2016.

© Rasmus Tanck

Musikalische Umrahmung

© Foto_Menke

Der Chor Don Bleu ist nicht nur für schöne Töne bekannt und berüchtigt. Immer wieder besticht er sein Publikum durch die gewitzten Texte und schrägen Kompositionen seiner Lieder.
Nicht weniger beeindruckend und überraschend sind die skurrilen Choreografien und Moderationen, mit denen der Chor seine Programme auf die Bühne bringt.
Der Chor bezieht klangvoll Stellung zu den tiefergehenden Fragen des Lebens und aktuellen gesellschaftlichen Themen. Neben  abendfüllenden Konzertprogrammen  ist er auch gelegentlich in Theaterinszenierungen als Bühnenchor zu sehen.

Der Chor Don Bleu gehört zum Blaumeier-Atelier.

Das Blaumeier-Atelier ist ein inklusives Kulturprojekt und bietet seit 39 Jahren künstlerische Angebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und/oder Psychiatrieerfahrung in den Bereichen Theater, Malerei, Musik, Maskentheater und Fotografie an. Es gibt 13 feste Mitarbeiter*innen, die als Kollektiv das Atelier leiten und sich stark mit diesem identifizieren. Chorgesang, Liederabend, Evergreens und Theatermusik: ob auf oder neben der Bühne – bei Blaumeier spielt Musik immer eine beträchtliche Rolle! Das gemeinsame Musizieren in verschiedenen Zusammensetzungen – ob im Atelier in Aktion, im Chor oder in einer Band – ist wesentlich bei Blaumeier.